Alle Vorteile und Nachteile sowohl der Riester-Rente als auch der Rürup-Rente in einem kurzen und übersichtlichen Artikel zusammengefasst.
Weil es bei der Pfändbarkeit der Rürup-Rente (oder auch Basisrente) auf verschiedene Aspekte ankommt, gibt es keine pauschale Antwort. Auf dieser Seite stellen wir die Aspekte einfach erklärt dar. Und du wirst sehen: Auch wenn die Rürup-Rente grundsätzlich pfändbar ist, so sind die Regeln im Rahmen individueller Freigrenzen dennoch fair und nachvollziehbar. Ob es sich dabei um eine klassische Rürup-Rente dreht oder um einen Vertrag mit passivem Fondssparplan wie beim ETF Rürup von Raisin Pension, ist nicht relevant. Möchtest du die steuerlich geförderte ETF-Version der Rürup-Rente ausprobieren? Klick den Button unterhalb:
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Rürup-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
„Schließen Sie heute noch Ihren Rürup-Vertrag ab – inklusive Pfändungsschutz.“
Zunächst wirkt der Pfändungsschutz logisch, den manche Banken und Versicherer extra hervorheben und betonen. Denn einmal abgeschlossen, kannst du die Rürup-Rente nicht mehr so einfach kündigen und auflösen. Ohne aktivierten Hinterbliebenenschutz kannst du sie nicht einmal vererben.
Dementsprechend möchte man meinen, dass auch Dritte nicht ans Geld kommen.
Genau das ist in der Praxis aber eine Grauzone. Wir möchten dir keine Angst machen, aber ja, es stimmt, die Rürup-Rente ist grundsätzlich pfändbar. Keine Bank und kein Versicherer dieser Welt kann dir einen vollumfänglichen Schutz gewähren.
Warum?
Weil in Sachen Pfändbarkeit nicht das Rürup-Gesetz zählt, sondern das Grundgesetz. Das Grundgesetz stellt die Ansprüche von Gläubigern über den persönlichen Besitz.
Jedoch, und das müssen wir dringend betonen:
Egal, ob es um deine monatliche Auszahlung im Rentenalter geht oder um dein Vorsorgekapital vor Rentenbeginn – es gibt Freigrenzen, die nicht pfändbar sind. Und nur im Rahmen dieser Freigrenzen kann auch ein „Pfändungsschutz“ bestehen.
Das erklären wir auf dieser Seite genauer.
Geburtsdatum | Freigrenze |
Bis 31.12.1957 | 48.750 EUR |
Ab 01.01.1958 bis 31.12.1963 | 49.500 EUR |
Ab 01.01.1964 | 50.250 EUR |
Auch hier kann aber eine Zusammenrechnung erfolgen. Wenn du beispielsweise eine Rürup-Rente und eine Riester-Rente hast, dann gelten die soeben erwähnten Freigrenzen für beide zusammen.
Das maßgebliche Gesetz, das über all diese Umstände entscheidet, ist die ZPO, also die Zivilprozessordnung.
„Moment, wir hatten doch eben Freigrenzen…? Und überhaupt kann man bei der Rürup-Rente doch nur eine monatliche Rente bis ans Lebensende statt Einmalzahlung erhalten…?“
Beides stimmt.
Jedoch gibt es eine besondere Ausnahme. Wenn auf deinem Rürup-Konto so wenig Kapital liegt, dass nur eine niedrige monatliche Rente erwartbar ist, kannst du dich abfinden lassen. Diese Abfindung umfasst dann die Einmalauszahlung des Kapitals, die normalerweise nicht durchführbar ist.
Was die Freigrenzen betrifft, so gelten diese bei der Einmalzahlung nicht. Einmalzahlungen sind kein Arbeitseinkommen und unterliegen somit auch nicht dem entsprechenden Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen.
Nur, wenn du dir mehrere monatliche Renten zusammengefasst auszahlen lässt (in Summe höchstens für ein Jahr), gilt der Pfändungsschutz wieder.
Wir halten also fest: Nein, die Rürup-Rente ist nicht unpfändbar. Aber bevor man sie pfänden kann, braucht es 1) besondere Umstände und 2) überschrittene Freigrenzen.
Alle Vorteile und Nachteile sowohl der Riester-Rente als auch der Rürup-Rente in einem kurzen und übersichtlichen Artikel zusammengefasst.
Willst du dir kurz vor Jahresende noch einen Steuervorteil verschaffen? Oder allgemein eine höhere Summe investieren, die du angespart hast? Per Einmalzahlung funktioniert’s.
Die Steuer ist der wahrscheinlich interessanteste Aspekt bei der Rürup-Rente. Hier erfährst du einfach erklärt alles, was in steuerlicher Hinsicht relevant ist.