Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik. Gut jeder fünfte Vertrag ruht. Doch warum ist das so? Auf dieser Seite findest du die aktuellen Vorteile und Nachteile. Übrigens: Da die Riester-Rente sowieso unter Druck steht, lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen. So kann sich zum Beispiel auch die Rürup-Rente für dich eignen. Konkretes Beispiel: Der ETF Rürup von Raisin Pension. Dabei kannst du an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte teilhaben und bis zu 25.639 EUR im Jahr steuerlich geltend machen.
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
„Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich meine Riester-Rente mit der Nummer xxx zu sofort beitragsfrei stellen und ruhen lassen…“
So oder so ähnlich sehen auch weiterhin viele Briefe an die deutschen Versicherer aus. Im dritten Quartal 2020 existierten in Deutschland rund 16,38 Millionen Riester-Verträge. Daraus kann man schließen, dass die Riester-Rente die Altersvorsorge der breiten Masse ist. Jedoch ruht etwa jeder fünfte Vertrag.
Die Menschen sind unzufrieden.
Aber warum? Schließlich gibt es jedes Jahr 175 EUR vom Staat dazu. Und wenn man Kinder hat, noch einmal bis zu 300 EUR pro Kind on top. Stell dir vor, du hast Zwillinge – dann fördert dich der Staat – sofern du die geltenden Voraussetzungen erfüllst – mit stolzen 775 EUR im Jahr, zusätzlich zu deinen Investitionen. Und all das Geld kannst du bis 2.100 EUR wiederum in der Steuererklärung geltend machen.
Der Grund für die Missgunst der Versicherten muss also woanders liegen. In vielen Fällen hat es mit hohen laufenden Gebühren und fehlenden Renditen zu tun. Das Zinstief spitzt sich zu: seit 2022 gilt für neue Riester-Verträge rein gesetzlich ein Garantiezins von nur noch 0,25 % im Jahr. Und es gibt noch weitere Nachteile.
Wir ordnen sie.
Du möchtest mehr investieren und auch mehr steuerlich geltend machen?
Dann ist die Rürup-Rente eine möglicherweise geeignete Alternative für dich. Mit einem Rürup-Vertrag kannst du jedes Jahr bis zu 25.639 EUR steuerlich geltend machen. Wenn du gesetzlich rentenversichert bist, dann zählen die Beiträge in die Rentenversicherung in die 25.639 EUR mit hinein. Das Finanzamt erkennt von der geltend gemachten Summe 2022 einen Anteil von 94 % an.
Sie wollen auf die Beitragsgarantie verzichten und suchen eine staatlich geförderte Altersvorsorge mit freier Fondsauswahl und bis zu 100 % Aktienquote? Das ist mit dem ETF Rürup möglich. Erfahren Sie mehr zu der Funktionsweise und den Steuervorteilen.
Genau wie jede andere Altersvorsorge hat auch die Riester-Rente ihre Vorteile und Nachteile. Bei der Antwort darauf, ob sich Riester für dich lohnt, kommt es auf viele individuelle Aspekte, genaue Konditionen und deine Erwartungen an. Die Frage ist deshalb nicht pauschal beantwortbar.
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.