Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Du kannst deine Riester-Rente nicht “verkaufen”, aber du kannst sie kündigen, was so ähnlich wie ein Verkauf ist. Allerdings mit Verlusten. Denn steigst du noch während der Ansparphase aus der Altersvorsorge aus, definiert das Gesetz dies als “förderschädliche Verwendung”. Das hat Konsequenzen – wie viel bleibt beim “Verkauf” der Riester-Rente also vom Kapital übrig? Übrigens: Wenn du eine Alternative zur Riester-Rente suchst und bis zu 25.639 EUR im Jahr steuerlich geltend machen möchtest, könnte der ETF Rürup von Raisin Pension was für dich sein. Dort kannst du neben den Steuervorteilen auch an der Wertentwicklung der weltweiten Finanzmärkte teilhaben.
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
Natürlich – das Leben kann sich schlagartig ändern und plötzlich könntest du das Geld, das für die Altersvorsorge gedacht ist, sehr gut gebrauchen. Ganz so einfach ist es aber nicht. Denn: Private Altersvorsorge ist ein dringliches Thema.
Das Rentenniveau sinkt immer weiter und sehr viele von uns werden eine gesetzliche Rente erhalten, die noch einmal niedriger als dieses Niveau ist. Der demografische Wandel fordert sein Tribut und der Staat hat unter anderem die Riester-Rente eingeführt, um dem gezielt entgegenzuwirken.
Mit staatlicher Förderung möchte man die Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, etwas fürs Alter beiseite zu legen. Ziel ist, dass du Kapital aufbaust, mit dem du im Alter die entstehende Rentenlücke ausgleichen und deinen Lebensstandard halten kannst. Wenn du das Geld aber schon vorher nimmst und anderweitig verwendest, ist der Staat streng und verlangt Zulagen sowie Steuervorteile zurück. Ganz egal, wofür du das Geld verwendest und selbst dann, wenn du es einfach nur in eine andere Form der Altersvorsorge investieren möchtest.
Aber es gibt Ausnahmen – unter anderem darauf gehen wir nachfolgend ein.
Um einen beispielhaften Rückkaufswert zu ermitteln, müssen wir deinen Vertrag zunächst „aufbauen“. Um es einfach zu halten,bilden wir in dem Beispiel nur deine Investitionen sowie die Förderung ab. Normalerweise wären auch noch minimale erzielte Zinsen sowie die anbieterseitigen Kosten mit von der Partie.
Wir gehen von folgender Situation aus:
Daraus ergibt sich folgender Rückkaufswert:
Vertragswert | 23.700 EUR |
Minus Grundzulage | - 2.100 EUR (12 x 175 EUR) |
Minus Kinderzulage | - 3.600 EUR (12 x 300 EUR) |
Zwischensumme | Nur noch 18.000 EUR |
Steuervorteile zurückzahlen | - 699 EUR |
Rückkaufswert | 17.301 EUR |
Hinweis:Diese Werte sind rein hypothetisch und müssen keiner realen Situation entsprechen. Für den genauen RückkaufswertdeinesVertrags wendest du dich direkt an deinen Versicherer und schaust in den erhaltenen Steuerbescheiden nach den Steuervorteilen, die du erhalten hast. Bei Fragen zur Besteuerung wende dich bitte an deine Steuerberaterin oder deinen Steuerberater.
Du erkennst:
Obwohl wir in diesem Beispiel nur die Förderung und die Steuer einbeziehen, sind nur noch rund drei Viertel des Kapitals übrig. Wie viel übrig bleibt, wenn wir auch anbieterseitige Kosten verrechnen würden, hängt von den eventuell erzielten Zinsen und Renditen ab. Sofern diese höher als die Gesamtkosten waren, könntest du mit einem etwas höheren Rückkaufswert rechnen. Bei den meisten Verträgen dürfte es aber exakt andersherum ausgehen – kaum erzielte Zinsen und hohe Kosten, die den Rückkaufswert ebenfalls schmälern.
Obgleich du das Geld gebrauchen könntest – jetzt, da du weißt, wie niedrig der Rückkaufswert sein kann, möchtest du die Riester-Rente vermutlich sowieso nicht mehr kündigen bzw. „verkaufen“.
Deshalb möchten wir dir passendeAlternativen vorstellen:
Durch die Riester-Beitragsgarantie kriegst du im Rentenalter mindestens deine Beiträge und die Zulagen als Rente ausgezahlt. Doch durch die niedrigen Zinsen und die hohe Kosten sind Riester-Verträge darüber hinaus kaum noch wirtschaftlich.
Selbst mit einem Fondssparplan sind Anbieter dazu gehalten, das Geld konservativ anzulegen, um die Beitragsgarantie im Einzelfall erfüllen zu können. Das kann sich mindernd auf die Rendite auswirken.
Mit einem ETF Rürup Vertrag von Raisin Pension investierst du ohne Beitragsgarantie, aber dafür mit freier Fondsauswahl und bis zu 100 % Aktienquote. Außerdem können die Steuervorteile die Rürup-Rente attraktiv machen. Du bist neugierig? - Hier erfährst du mehr:
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.