Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Damit du jedes Jahr aufs Neue die staatlichen Zulagen erhältst, musst du durchgehend in die Riester-Rente investieren. Aber was ist, wenn du mal knapp bei Kasse bist oder generell nichts mehr von der Riester-Rente hältst? Dann kannst du die Investitionen unterbrechen und den Vertrag zeitweise oder dauerhaft ruhen lassen. Im Fachjargon: „beitragsfrei stellen“. Hier erfährst du, wie das funktioniert. Bedenke dabei: Deine zusätzliche Altersversorgung geht weitgehend flöten. Sorge dich also um eine Alternative, z.B. eine Rürup-Rente wie den ETF Rürup. Dort kannst du an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte teilhaben und jedes Jahr bis zu 25.639 EUR steuerlich geltend machen.
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Natürlich möchtest du höchstmögliche Flexibilität.
Was ist, wenn du jetzt ein paar Jahre in deine Riester-Rente investierst und dann ändert sich deine Lebenssituation? Vielleicht hast du mal Geldnot. Oder du heiratest und bekommst Kinder. Eventuell möchtest du aus der Stadt raus und ein Haus bauen. Oder auch früher als vereinbart in Rente gehen.
„Komme ich dann im Zweifel an das Geld in meiner Riester-Rente ran?“, fragst du dich vielleicht. Die Antwort lautet: Ja. Du hast grundsätzlich das Recht, deinen Vertrag jederzeit aufzulösen. Dir muss aber bewusst sein, dass du erhaltene Zulagen und Steuervorteile zu 100 % zurückzahlen musst.
Weil von deinen Ersparnissen in der Riester-Rente dadurch nur ein Bruchteil übrig bliebe, lohnt es sich meistens nicht, den Schritt wirklich zu gehen. Stattdessen entscheiden sich viele Menschen für die Alternative, den Vertrag beitragsfrei zu stellen und ruhen zu lassen. Sie zahlen dann einfach nichts mehr in ihre Riester-Rente ein.
So geht das momentan mit etwa jedem fünften Riester-Vertrag in Deutschland. Dass in Deutschland mehr als 16 Millionen Riester-Verträge existieren, hat vor diesem Hintergrund also nur bedingt was zu sagen. Zeitgleich nehmen die Abschlüsse der Rürup-Rente zu – diese kann auch für dich eine geeignete Alternative sein.Es kommt auf deinen Anbieter an:
Bitte setze in die [ eckigen Klammern ] die entsprechenden Informationen ein und entferne die Klammern danach. Um sicherzustellen, dass das Schreiben ankommt, kannst du es als Einschreiben versenden.
Bitte setze in die [ eckigen Klammern ] die entsprechenden Informationen ein und entferne die Klammern danach. Um sicherzustellen, dass das Schreiben ankommt, kannst du es als Einschreiben versenden.
Betreff: „Änderung der Einzahlungshöhe bei meiner Riester-Rente mit der Vertragsnummer [ XYZ ]“
Text:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich die Einzahlungen in meine Riester-Rente mit der oben genannten Vertragsnummer zum [ Datum ] auf [ Wert ] Euro [ reduzieren / erhöhen ].
Bitte teilen Sie mir außerdem den aktuellen Wert meines Riester-Vertrages mit.
Bitte bestätigen Sie mir die Reduktion meiner Beiträge innerhalb der nächsten zwei Wochen ab Erhalt dieses Schreibens.
Mit freundlichen Grüßen
[ Name / Unterschrift ]“
Möchtest du Wohneigentum kaufen und dieses selbst nutzen? Oder hast du schon eine Immobilie gekauft und bist dabei, die Baufinanzierung zu tilgen? In dieser Situation ist es erlaubt, die Riester-Rente zu kündigen und das Geld für den Kauf oder den Kredit zu verwenden.
Genauer wird dein Riester-Vertrag in einen „Wohn-Riester“ umgewandelt. Dadurch bleiben dir abermals die bisherigen Zulagen erhalten und auch das Finanzamt bleibt still. Im Gegenzug setzt der Wohn-Riester aber bestimmte Kriterien voraus, die deine Immobilie erfüllen soll. Und genau wie bei der Riester-Rente musst du auch den Wohn-Riester später versteuern. Hier lautet das Stichwort “Wohnförderkonto”.
Dazu erfährst du mehr im vertiefenden Beitrag von uns.
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.