Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Durch die Kinderzulage von bis zu 300 EUR pro Kind pro Jahr haben vor allem Eltern etwas von der Riester-Rente. Abgesehen von einem Vertrag für sich selbst denken viele Eltern zusätzlich darüber nach, auch für das Kind selbst eine Riester-Rente abzuschließen. „Man kann nicht früh genug mit der Altersvorsorge starten.“ Doch ist das eine gute Idee? Und ist die Riester-Rente generell noch eine gute Idee? Da sie sehr unter Druck steht, kann die Rürup-Rente eine passende, ebenso staatlich geförderte Alternative sein. Beim ETF Rürup von Raisin Pension verbindest du Rürup sogar mit der Möglichkeit, an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte teilzuhaben und bis zu 25.639 EUR steuerlich geltend zu machen – pro Jahr:
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
Durch den demografischen Wandel müssen immer weniger junge Menschen die Renten von immer mehr Rentnern finanzieren. Infolgedessen sinkt das Rentenniveau. Erwerbstätige haben es heute schon schwer, später eine ausreichende gesetzliche Rente zu bekommen. Wie wird das dann erst bei den Jüngsten und allen noch kommenden Generationen sein?
Vor diesem Hintergrund denken viele Eltern darüber nach, für das Kind schon heute eine eigene Riester-Rente abzuschließen. Das geht – verschiedene Anbieter haben mittlerweile auch passende Kinder-Verträge im Portfolio.
Doch verschiedene Punkte gilt es vorher zu beachten:
Unterm Strich: Obwohl der Gedanke der frühen Altersvorsorge lobenswert ist, tun Eltern weder sich selbst noch ihrem Kind einen Gefallen. Erwähnen müssen wir daneben, dass der Garantiezins bei Neuverträgen laut Gesetz seit 2022 nur noch 0,25 % pro Jahr beträgt. Interessierst du dich dennoch für eine Riester-Rente, eben weil du dir die Kinderzulage sichern könntest, vertiefen wir diese nachfolgend für dich.
Nicht mehr so an Riester interessiert jetzt? Hast du dich schon mal mit der Rürup-Rente beschäftigt? Sie eignet sich bei weitem nicht nur für Selbstständige, sondern kann auch von Angestellten sowie Beamtinnen und Beamten abgeschlossen werden. Es gibt zwar keine staatlichen Zulagen – dafür können Versicherte bei entsprechenden Investitionen bis zu 25.639 EUR pro Jahr steuerlich geltend machen. Mehr erfahren? Sieh mal nach auf unserer Seite zur Rürup-Rente.
Erst mit der Kinderzulage und mit ab 2008 geborenen Kindern entfaltet die Riester-Rente zumindest in Sachen Förderung ihre Kraft. Zwar ist es auch von Vorteil, dass du bis zu 2.100 EUR im Jahr inklusive erhaltener Zulagen steuerlich geltend machen kannst und die Grundzulage von 175 EUR im Jahr bekommst. Hast du aber ein oder mehrere Kinder, macht das einen bedeutenden Unterschied.
Beispiel:
Wir nehmen an, dass
Anzahl Kinder | Höhe der jährlichen Zulage | Hochgerechnet auf bis zu 25 Jahre |
1 | 300 EUR | 7.500 EUR |
2 | 600 EUR | 15.000 EUR |
3 | 900 EUR | 22.500 EUR |
Zusammen mit der Grundzulage:
Anzahl Kinder | Höhe jährliche Zulagen | Hochgerechnet auf bis zu 25 Jahre |
1 | 475 EUR | 11.875 EUR |
2 | 775 EUR | 19.375 EUR |
3 | 1.075 EUR | 26.875 EUR |
Fühl mal in dich rein:
Wie fühlt sich das an, wenn du dir vorstellst, dass der Staat deine Altersvorsorge in den nächsten zweieinhalb Dekaden mit so viel Geld unterstützt?
Doch wie funktioniert das mit der Riester-Rente in der Elternzeit? Unmöglich kannst du mit dem deutlich niedrigeren Einkommen aus Elterngeld noch 4 % des letztjährigen Bruttoeinkommens investieren. Außerdem arbeitest du ja nicht und zahlst auch nichts in die Rentenversicherung ein. Normalerweise ist man nur förderberechtigt, wenn man auch in die Rentenversicherung einzahlt.
Gute Nachrichten:
Für frischgebackene Eltern mit ungleich verteilten Einkommen lockert der Staat seine Riester-Regeln.
Nehmen wir an du bist nicht förderberechtigt, weil du kein oder nur ein geringes Einkommen hast, weil du selbstständig oder nicht rentenversicherungspflichtig bist. Wenn deine Partnerin oder dein Partner allerdings unmittelbar förderberechtigt riestert, musst du nur noch mindestens 60 EUR pro Jahr in den Vertrag investieren (“Sockelbetrag”),um sowohl Grundzulage zu erhalten. Eine Kinderzulage gibt es allerdings nur für einen von euch beiden.
Die andere Voraussetzung, dass du rentenversichert sein musst, ist durch die gesetzliche Kindererziehungszeit gegeben. Während deiner Elternzeit übernimmt der Staat deine Renteneinzahlungen und schreibt dir bis zu 3 Rentenpunkte gut.
Mit Fondssparplan mehr erreichen? Inzwischen existieren am Markt auch Riester-Verträge, die mit einem Fondssparplan verbunden sind. So kannst du an der Wertentwicklung der Finanzmärkte teilhaben. Bedenke jedoch, dass durch die Beitragsgarantie Riester-Anbieter dein Geld nur sehr konservativ anlegen. Dadurch kann die Rendite und deine spätere Rente geschmälert werden.
Wenn du mit einem Fondssparplan und freier Fondsauswahl bis zu 100 % Aktienquote langfristig vorsorgen möchtest, könnte der ETF Rürup eine gute Riester-Alternative für dich sein. Denn beim ETF Rürup von Raisin Pension gibt es die Beitragsgarantie nicht.
Weitere Informationen findest du hier:
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.