Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Die Riester-Rente lebt von ihrem Vorteil der staatlichen Zulagen. Vor allem, seitdem klar ist, dass der gesetzliche Garantiezins bei Neuverträgen ab 2022 nur noch 0,25 % im Jahr beträgt. Man bekommt die Zulagen aber normalerweise nur, wenn man in die gesetzliche Rente einzahlt und gewisse Mindestinvestitionen leistet. Hausfrauen, -männer und Alleinerziehende haben es dahingehend schwer. Doch das Gesetz bietet Sonderregeln, über die dieser Beitrag aufklärt. Übrigens: Keinerlei Sonderregeln und beachtenswerte Punkte hättest du bei der Rürup-Rente. Wer sie abschließt, darf einfach das steuerlich geltend machen, was er oder sie eingezahlt hat – bis zu 25.639 EUR im Jahr.
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
Zunächst zum Mindesteigenbeitrag: Dieser soll inklusive der erwartbaren Zulagen 4 % des letztjährigen Bruttoeinkommens umfassen – oder höchstens 2.100 EUR bei einem Verdienst von mehr als 52.500 EUR im letzten Jahr.
Beispiel: Du hast 30.000 EUR brutto verdient im letzten Jahr und wirst dieses Jahr die Grundzulage erhalten? 4 % davon sind 1.200 EUR. Davon ziehst du die Grundzulage von 175 EUR ab und es kommt ein Mindesteigenbeitrag von 1.025 EUR im Jahr / 85,42 EUR im Monat heraus. Diesen Betrag aufzubringen kann ohne festes Einkommen schon schwer sein und wenn man mit knappem Geld auch noch ein Kind großziehen soll, wird es noch viel schwerer.
Ferner müssen wir über die Rentenversicherung reden: Da man als Hausfrau, -mann oder Alleinerziehende(r) kein Einkommen generiert, zahlt man auch nichts in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Das muss man aber, um sich über die Zulagen freuen zu dürfen. Nur Riester-Versicherte, die auch gesetzlich pflichtversichert oder freiwillig versichert sind, erhalten die Zulagen.
Kann ich die Zulagen dann abhaken?Keine Sorge:Gerade für Hausfrauen, -männer und Alleinerziehende hält das Gesetz Sonderregeln vor. Es ist eine ehrenwerte Aufgabe und wenn du verheiratet bist und mindestens 5 EUR im Monat in Riester einzahlst, kannst du die Riester-Zulagen erhalten.
Und während der Kindererziehungszeit übernimmt der Staat die Renteneinzahlungen, womit der Aspekt der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllt ist. Nach Ablauf des Zeitraums von höchstens 3 Jahren braucht man zumindest einen Minijob, um wieder minimal selbst in die Rente einzuzahlen.
Grundsätzlich sehen wir es so, dass sich jede Maßnahme lohnt, die ein zusätzliches Einkommen im Alter schafft. Bei Hausfrauen, -männern und Alleinerziehenden ist der Grat zwischen lohnenswert und nicht lohnenswert jedoch recht schmal.
Dazu kommen die jüngsten Entwicklungen bei der Riester-Rente, die eine unklare Zukunft schaffen. Damit meinen wir den nur noch sehr niedrigen Garantiezins ab 2022.
Wer in eine Riester-Rente investiert und förderberechtigt / zulagenberechtigt ist, profitiert einerseits von staatlichen Zulagen und andererseits von Steuervorteilen. Man bekommt 175 EUR Grundzulage pro Jahr sowie eine Kinderzulage für jedes Kind, bei dem du Anspruch auf Kindergeld hast. Je nachdem, ob das Kind vor 2008 oder ab 2008 geboren wurde, sind das entweder 185 EUR oder 300 EUR im Jahr.
Unterm Strich kann die Riester-Rente auch Hausfrauen, -männern und Alleinerziehenden Chancen bieten. Sie kann aber auch ebenso gut einfach verpuffen:
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.