Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Wie rechne ich aus, wie viel ich in meine Riester-Rente einzahlen muss? Ganz einfach: Du nimmst 4 % von dem, was du letztes Jahr brutto verdient hast. Alternativ nimmst du 2.100 EUR, wenn es letztes Jahr mehr als 52.500 EUR Bruttoeinkommen waren. Davon ziehst du die Zulagen ab, die du in diesem Jahr erhalten wirst. Was dabei herauskommt, ist die Summe, die du in deine Riester-Rente einzahlen musst, damit du zulagenberechtigt bist. Keine Lust, dir die Riester-Rente schönzurechnen? Dann schau dir mal den ETF Rürup von Raisin Pension an. Steuerlich geförderte Rürup-Rente + ETFs, mit denen du an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte teilhaben kannst:
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen lediglich der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater oder deine Steuerberaterin.
Um herauszufinden, wie viel du in deine laufende Riester-Rente oder in einen Neuvertrag mindestens investieren müsstest, um zulagenberechtigt zu sein, brauchst du keinen Rechner.
Die Berechnung ist einfach.
Du brauchst:
So gehst du in drei Schritten vor:
In der Mindestsumme von 4 % oder 2.100 EUR sind die erhaltenen Zulagen immer mit drin. Deshalb ziehst du sie ab, um „nicht mehr zu investieren, als du eigentlich musst“. Grundsätzlich kannst du einzahlen, so viel du möchtest. Wenn es weniger als der Mindesteigenbeitrag ist, erhältst du nicht die vollen Zulagen, sondern anteilig weniger. Wenn du mehr als den Mindesteigenbeitrag investierst, erhältst du die Zulagen in voller Höhe und kannst steuerlich mehr geltend machen. Bei 2.100 EUR inklusive der Förderung ist aber Schluss. Mehr erkennt das Finanzamt nicht an.
Rürup-Vertrag als Alternative zu Riester?
Im direkten Vergleich mit Riester lohnt sich immer auch ein Blick auf dieRürup-Rente, die du ebenso abschließen könntest. Dort kannst du bis zu 25.639 EUR pro Jahr steuerlich geltend machen, sofern investiert. Wenn du gesetzlich rentenversichert (GRV) bist, dann zählen die Beiträge zur GRV da mit hinein. Das Finanzamt erkennt einen erheblichen Teil der bis zu 25.639 EUR an – 2022 sind es 94 %, ab 2025 dann 100 %.
In vielen Haushalten sind die Einkommen ungleich verteilt. Der Staat möchte sicherstellen, dass auch Menschen mit niedrigem oder gar keinem Einkommen die Riester-Förderung erhalten können.
Auch Selbstständige oder nicht rentenversicherungspflichtige Menschen sind mittelbar über den oder die Ehepartnerin förderberechtigt, wenn der oder die Ehepartnerin riestert und unmittelbar förderberechtigt ist.
In diesem Fall muss der Ehepartner mit niedrigem oder gar keinem Einkommen nur einen Sockelbetrag von 60 EUR pro Jahr zahlen, um die Grundzulage von 175 EUR zu erhalten.
Mit einem Riester-Rechner aus dem Netz kannst du herausfinden, wie viel Kapital du auf Basis
bis zum Rentenbeginn sparen kannst. Aus diesem Kapital setzt sich dann die monatliche Riester-Rente bis ans Lebensende zusammen. Beachte dabei, dass die ETFs mit Risiken und ständig schwankenden Kursen einhergehen. Beachte außerdem, dass niemand die Wertentwicklung der Finanzmärkte vorhersehen kann. Historische Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Aus diesem Grund und auch, weil sich die Zulagen-Situation durch geborene Kinder und verschiedene Kindergeldansprüche ändern kann,stellt sich erst kurz vor Rentenbeginn heraus, wie hoch deine Riester-Rente sein wird.
Die monatliche Auszahlung kann ferner kleiner ausfallen, wenn du dich dazu entscheidest, dir 30 % des Kapitals sofort auszahlen zu lassen.
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.