Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Die Beliebtheit der Riester-Rente ist rückläufig. Grund dafür: Ausbleibende Reformen und immer niedrigere Zinsen bei gleichbleibenden Kosten und zunehmender Inflation. Bekommt die Riester-Rente die Kurve? Auf dieser Seite klären wir leicht verständlich rund um diese Form der Altersvorsorge auf, beleuchten aber auch die Rürup-Rente als Alternative – und den ETF Rürup von Raisin Pension als ganz konkrete Möglichkeit.
Hinweis: Die Marke fairr gehört zur Raisin Pension GmbH, eine Tochter der Raisin DS GmbH, in Deutschland bekannt unter WeltSparen.
1986 formulierte der damals CDU-Abgeordnete Norbert Blüm: „Denn eines ist sicher: Die Rente.“ Der Satz wurde so berühmt, dass er sich wie kein zweiter in den Köpfen der Menschen festgebrannt hat. Nur elf Jahre nach Blüms Versprechen zeichnete sich mit dem fortschreitenden demografischen Wandel jedoch ab:
Die Rente ist nicht so sicher, wie Blüm dachte.
Im Bundestag entbrannte damals eine hitzige Debatte um die Zukunft der staatlichen Altersversorgung. Das Ergebnis waren etliche Reformen und ein sinkendes Rentenniveau (das den Sinkflug aber schon vorher begann). Damals in den 90er Jahren umfasste das Niveau durchschnittlich circa 54 % des letzten Bruttoeinkommens. Dafür musste man 45 Jahre arbeiten und stets das Durchschnittseinkommen aller Rentenversicherten verdienen. Heute und für die Zukunft reden wir bei den gleichen Voraussetzungen nur noch über ein Niveau von deutlich unter 50 % – VOR Steuern. Genauer soll das Rentenniveau 2030 bei nur noch 43 % liegen.
Durch die Reformen und das gesenkte Rentenniveau versprach man sich, dass das deutsche Rentensystem mit den Herausforderungen des demografischen Wandels fertig würde. Allerdings geht das damit einher, dass die gesetzliche Rente für sehr viele Menschen nicht reicht. Und so ist zum Jahr 2002 die Riester-Rente entstanden – eine Möglichkeit der privaten Altersvorsorge, um die Rentenlücke auszugleichen.
Schon seit ihrer Einführung im Jahr 2002 war die Riester-Rente ein Sorgenkind. In den ersten 15 Jahren ihres Bestands hat es mehrfach kleinere wie auch größere Reformen gegeben.
Auch bei der Bundestagswahl 2017 hieß es, man wolle die Riester-Rente erneut reformieren, um sie in Zeiten des andauernden Zinstiefs wieder wirtschaftlicher zu machen. Obgleich man diesen Punkt im Koalitionsvertrag festhielt, hat man das Versprechen bis heute nicht eingelöst.
Stattdessen hat man 2021 beschlossen, den gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezins von bereits niedrigen 0,9 % auf nur noch 0,25 % ab 2022 zu senken. Das bedeutet: Versicherer müssen bei Neuverträgen praktisch keine Zinsen mehr garantieren, rufen aber gleichbleibend hohe Kosten auf.
Unter dieser Entwicklung ist zurzeit nicht einmal klar, ob und inwiefern die typische Riester-Rente in der Form in ein paar Jahren noch existiert. Staatliche Zulagen und Steuervorteile sind in diesem Sinne schön und gut – aber ohne erzielbare Gewinne genügt das für eine zusätzliche Altersvorsorge nicht.
Das erklären wir auf unseren Seiten zum Riester-Banksparplan und Riester-Fondssparplan genauer.
Randnotiz: Wenn du einen Vertrag einfach nur ruhen lässt, fallen weiterhin Kosten an, das Geld verliert durch Inflation an Wert und du bekommst keine Zulagen mehr. Bevor man einen Vertrag ruhen lässt, sollte man auch darüber nachdenken, den Anbieter zu wechseln und auf Verträge mit günstigen Konditionen sowie einer attraktiven Anlage umzusteigen. Mit dem ETF Rürup von Raisin Pension hast du eine freie Fondsauswahl und kannst eine Aktienquote bis 100 % auswählen. Wenn du zu Rürup wechseln möchtest, kannst du deinen Riestervertrag auch förderschädlich kündigen und das angesammelte Kapital abzüglich Gebühren, Zulagen und Steuervorteile in der Rürup-Rente steuerlich geltend machen. Hier erfährst du, wie du deine Riester-Rente wechseln kannst.
Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der Information und stellen keine Steuerberatung dar. Bei Fragen zur Versteuerung deiner Riester-Rente wende dich an deinen Steuerberater.
Wir sehen das so:
Die private Altersvorsorge ist ein hoch relevantes Thema und die Riester-Rente ist nicht per se schlecht. Es kommt in Zeiten wie diesen nur darauf an, auf welche Weise der Vertrag Gewinne erzielt.
Viele klassische Verträge versuchen das mit verzinsten Anleihen – wegen des Zinstiefs bieten Anleihen aber vielfach keine nennenswerten Zinsen mehr. Teilweise arbeiten Anbieter auch mit aktiv gemanagten Fonds, doch die hohen Gesamtkosten solcher Fonds setzen den Resultaten einer positiven Wertentwicklung der Finanzmärkte zu. Eine derzeit beliebte Möglichkeit ist es, auf einen Vertrag mit ETFs zu setzen.
Wichtig zu erwähnen ist dabei jedoch, dass solche Verträge auch Risiken und ständig schwankende Kurse mit sich bringen. Darüber müssen sich Interessierte bewusst sein. Man kann an der Wertentwicklung der Finanzmärkte teilhaben, doch wie sich die Märkte entwickeln, ist nicht vorhersehbar.
Das Steuerthema ist bei der Riester-Rente etwas komplexer, auch durch die dazugehörige Anlage in der Steuererklärung. Wir können keine individuelle Steuerberatung leisten – wenn du Hilfe brauchst, ist es sinnvoll, einen erfahrenen Steuerberater zu konsultieren.
Du möchtest mehr investieren und steuerlich geltend machen?
Dann lohnt sich ein Blick auf die Rürup-Rente. Bei der Rürup-Rente darfst du bis zu 25.639 EUR im Jahr steuerlich geltend machen. Wenn du standardmäßig auch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlst, zählen die Einzahlungen dort mit in die bis zu 25.639 EUR hinein. Mit dem ETF Rürup von Raisin Pension erhältst du die freie Fondsauswahl und kannst bis zu 100 % in Aktien investieren.
Auch Selbstständige können eine Riester-Rente abschließen. Das Bild, dass Riester nur für Angestellte und Rürup nur für Selbstständige sei, ist alt und nicht korrekt.
Sofern du gesetzlich rentenversichert bist sowie den Mindesteigenbeitrag investierst, kannst du sogar auch die Zulagen einheimsen.
Wenn du deine Riester-Rente kündigst, musst du deine Zulagen zurückzahlen und Beiträge nachversteuern, die du vorher steuerlich abgesetzt hast.
Riester-Rente & Steuer – hier findest du alles, was du wissen musst. Wie absetzen? Wie viel absetzen? Wie viel gibt’s zurück? Und muss ich meine Riester-Rente versteuern?
Welche Vorteile hat die Riester-Rente? Welche Nachteile hat sie? Das erfährst du hinter diesem Link.